Sperrung der Lennebrücke

Veröffentlicht am 27.01.2024 in Allgemein

Seit dem Freitagnachmittag ist die Lennebrücke an der B236 in Nachrodt-Wiblingwerde voll gesperrt. Der Landesbetrieb Straßen.NRW teilte dies unmittelbar vor Sperrung des Straßenabschnittes in einem kurzen Schreiben an die Gemeindeverwaltung mit. Grund sind laut Straßen.NRW standsicherheitsrelevante Schäden am Pfeiler und im Fundamentbereich der Brücke.

Die unverzügliche Vollsperrung der Lennebrücke, lässt Erinnerungen an die Sperrung der Rahmedetalbrücke an der A45 wach werden, als diese ebenfalls innerhalb weniger Stunden vollständig für den Verkehr gesperrt wurde. Mit den Auswirkungen auf Bevölkerung und Wirtschaft hat eine ganze Region nun seit über zwei Jahren zu kämpfen.

 

Die SPD Fraktion Nachrodt-Wiblingwerde hat für die Ratssitzung am Montag den Antrag gestellt, die Brückensperrung auf die Tagesordnung zu setzen. Der Rat tagt öffentlich, ab 17 Uhr in der Aula der Grundschule Nachrodt.

 

Gemeinsam mit unserer Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und unserem Landtagsabgeordneten und verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Gordan Dudas, haben wir uns am Samstag vor Ort ein Bild über die Situation gemacht.

 

Bettina Lugk erklärt: „Die Brückensperrung in Nachrodt-Wiblingwerde bedeutet für die Einwohnerinnen und Einwohner eine Zweiteilung des Ortes. 40 Meter Brückensperrung sorgen nun für teils 40 Kilometer lange Umwege. Die Unternehmen vor Ort und im gesamten Lennetal müssen weitere Umleitungsstrecken in Kauf nehmen. Die Wettbewerbsfähigkeit wird aufgrund steigender Preise weiter leiden, Existenzen sind unmittelbar bedroht.“

 

„Die Landesregierung muss für Nachrodt-Wiblingwerde unverzüglich einen Notfallplan, wie es in den nächsten Wochen weitergeht, erarbeiten. Außerdem brauchen wir jetzt den - schon lange von mir geforderten - Brücken-Gipfel für NRW und den Märkischen Kreis. Damit ein Masterplan mit klaren Prioritäten erstellt wird: Wann, wie, wo, welche Brücke mit welchen Auswirkungen auf die jeweilige Region gemacht werden muss. Die Landesregierung muss endlich Verantwortung für unsere Heimat übernehmen“ so Gordan Dudas.

 

Für die Brücke in Nachrodt-Wiblingwerde bedeutet das, dass die Instandsetzung keinen Aufschub duldet. Die Sperrung der Brücke muss so schnell wie möglich aufgehoben werden. Dann gilt es, denn Neubau so unbürokratisch wie möglich in Angriff zu nehmen. Eine weitere dauerhafte Vollsperrung kann sich unsere Region nicht mehr leisten.

 

„Seit nunmehr fast 7 Jahren ist die Lennebrücke nur einspurig befahrbar. Die Brückenschäden sind seit Jahrzehnten bekannt. Planungen für einen Neubau der Brücke ziehen sich Jahr für Jahr in die Länge. Die Kommunalpolitik drängt seit Beginn der Problematik darauf, den Neubau zu forcieren. Man steht konsterniert am Rand und kann, außer immer wieder nach dem Sachstand zu fragen, nichts tun, um den Bau zu beschleunigen. Eine mögliche Vollsperrung wurde immer wieder angesprochen. Diese Befürchtungen hat Straßen.NRW nie ernst genommen. Einen Plan B gibt es, wie man nun sieht, nicht“ so Ronny Sachse, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

 

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hat angekündigt, sich am Sonntagmittag mit den Einsatzkräften, der Verwaltung und der Politik in Nachrodt-Wiblingwerde zu treffen, um über die Situation und das weitere Vorgehen zu beraten. Der Minister muss nun zeigen, ob die Landesregierung willens und in der Lage ist, den Verkehrsfluss über die Lennebrücke in kürzester Zeit wiederherzustellen.

 

Folgt uns...

Zur Facebook-Seite der SPD Nachrodt-Wiblingwerde

Für Sie im Landtag

Für Sie im Bundestag

Zur Internetseite von Bettina Lugk

Für Sie im Europaparlament

Zur Internetseite von Birgit Sippel

Jetzt SPD-Mitglied werden

Besucherstatistik

Besucher:293298
Heute:16
Online:3

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Kabarettabend mit Lioba Albus

verschoben auf den 29.05.2021 

weitere Infos hier

Unser Wahlprogramm

Unsere Aufgaben und Ziele