PRESSEMITTEILUNG 22.02.22: geplante Sperrung der B 236 in Nachrodt-Wiblingwerde

Veröffentlicht am 23.02.2022 in Ratsfraktion

Wie den Medien bereits zu entnehmen war, droht den Einwohnerinnen und Einwohner in Nachrodt, den zahlreichen Pendlerinnen und Pendlern sowie den Unternehmen entlang der Lenne in Kürze eine weitere gravierende verkehrliche Beeinträchtigung.

 

Die B 236 im Bereich der ehemaligen Gaststätte „Zur Rastatt“ und der ehemaligen Fleischerei muss laut Straßen.NRW aufgrund von umfangreichen Sicherungsmaßnahmen an den Felswänden für mehrere Monate voll gesperrt werden.

 

Neben der seit einigen Jahren nur noch einspurig befahrbaren und durch Ampelverkehr geregelten Lennebrücke im Ort, der Einspurigkeit ebenfalls mit Ampelregelung durch die Hangsicherung nur wenige Meter weiter, den noch nicht gänzlich behobenen Schäden an den Straßen im Umkreis aufgrund der Flutkatastrophe im Juli 2021 sowie die Sperrung der Talbrücke Rahmede auf der BAB 45 am 2. Dezember 2021, ist dies eine weitere katastrophale Nachricht. Nicht nur für die Menschen in Nachrodt-Wiblingwerde, sondern für viele Tausende Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie für die Wirtschaft in der Region. Hinzukommen die mittlerweile „üblichen“ Staus auf den Autobahnen, beispielsweise ins Ruhrgebiet, wohin täglich zahlreiche Menschen pendeln.

 

Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit unserer Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk und unserem Märkischen Landtagsabgeordneten Gordan Dudas. Beide haben deutlich gemacht, dass eine Vollsperrung der B 236 weitere Strapazen der Bevölkerung und eine weitere Schwächung der Wirtschaft in der Region mit sich bringen würden. Unsere Abgeordneten haben die Problematik bereits bei den entsprechenden Stellen deutlich zum Ausdruck gebracht.

 

Eine Vollsperrung der B236 ohne eine Umleitung über die Ehrenmalstraße würde Nachrodt in zwei Hälften teilen. Eine Wegstrecke, die sonst in fünf Minuten zurückgelegt werden kann, würde dann im günstigsten Fall um die dreißig Minuten dauern. Das verdeutlicht, welche gravierenden Auswirkungen eine Vollsperrung hätte.

 

Wir können den PKW- und LKW-Fahrern keine weiteren Belastungen mehr zumuten aber auch die Kinder und Jugendlichen, die täglich mit dem Bus in die Schule müssen, sind an der Belastungsgrenze angekommen. Für die Wirtschaft bedeutet eine monatelange Sperrung eine zum Teil existenz-bedrohende Situation. Stellvertretend möchten wir die örtliche Postfiliale, die Tankstelle, die Supermärkte, Imbisse und die Gärtnerei nennen aber auch viele weitere Unternehmen sind davon betroffen. Diese meist Einzelunternehmen leben vom Durchgangsverkehr. Durch die Stauverhältnisse im Ort, aufgrund der Sperrung auf der BAB 45 sind die Umsätze bei einigen Unternehmen bereits rückläufig. Aber auch sämtliche anderen Unternehmen nicht nur in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde beispielsweise auch in Iserlohn, Altena, Werdohl würde eine Vollsperrung stark treffen. Länge Liefer- und Transportzeiten und steigende Frachtkosten wären die Folge und führen zu einem weiteren Wettbewerbsnachteil.

 

Selbstverständlich hat auch für uns die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer oberste Priorität. Daher ist uns bewusst, dass das Abtragen der Felsen notwendig ist und dies über einen gewissen Zeitraum weitere Einschränkungen aller Beteiligten verlangt. Dennoch fordern wir von den zuständigen Stellen, insbesondere von Straßen.NRW, eine erneute Prüfung, inwieweit die Arbeiten beschleunigt werden können, ggf. muss das Land NRW finanzielle Mittel bereitstellen, um zusätzliche Firmen mit den Arbeiten zu betrauen. Sofern die Möglichkeit besteht und die Beschädigung der Straße nicht zu gravierend ist, sollte die Vollsperrung nur temporär erfolgen. Insbesondere während des Berufsverkehrs am Morgen und am Nachmittag, sollte über eine zumindest einspurige Öffnung der Straße nachgedacht werden. Dies kann den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig, an zentralen Punkten und mit digitalen Verkehrsschildern, mitgeteilt werden.

 

Des Weiteren ist es notwendig, die Einbahnstraßenregelung der Ehrenmalstraße während eventueller Sperrzeiten der B 236 aufzuheben. Wenn auch nicht die offizielle Umleitung darüber erfolgen soll, so muss zumindest den Bürgerinnen und Bürgerin in Nachrodt-Wiblingwerde diese Option eröffnet werden. Für Rettungskräfte und den ÖPNV ist die Straße ebenso freizugeben, wie für die Entsorgungsbetriebe. Für den weiteren Schwerlastverkehr muss die Ehrenmalstraße mittels Höhenbegrenzung gesperrt werden. Für die Verkehrsmeldungen sollte die Straße als gesperrt bzw. als Einbahnstraße gekennzeichnet bleiben. Uns ist bewusst, dass eine nicht offizielle Umleitung insbesondere von ortskundigen Pendlerinnen und Pendlern trotzdem genutzt wird. Dieses Problem wird sich nicht gänzlich lösen lassen.

 

Womöglich ist es erforderlich, den Kreuzungsbereich Ehrenmalstraße/Wiblingwerder Straße anzupassen und zu begradigen ggf. muss die Wiblingwerde Straße vorübergehend zur Einbahnstraße oder Sackgasse werden.

 

Um die Sicherheit der Kinder an der Nachrodter Grundschule zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Polizeipräsenz erforderlich. Zusätzlich kann geprüft werden, ob man erhöhter Geschwindigkeit durch Bodenwellen oder durch mobile Radarstationen aus beiden Richtungen entgegenwirken kann.

 

Die verkehrliche Gesamtsituation in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde aber auch darüber hinaus, macht unbürokratische und pragmatische Lösungsansätze erforderlich. Dazu fordern wir die zuständigen Stellen auf. Wir begrüßen die Bemühungen unserer Bürgermeisterin, die bereits gemeinsam mit ortsansässigen Unternehmen einen Alternativvorschlag unterbreitet hat. Ob dies ein gangbarer Weg sein kann, muss zumindest wohlwollend durch Straßen.NRW geprüft werden.

Wir möchten außerdem anregen, solch gravierende Einschnitte in das tägliche Leben zahlreicher Menschen transparent und offensiv zu kommunizieren. Dafür halten wir auch Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger, unabhängig ob in Präsenz oder digital, für ein probates Mittel. Das gibt den betroffenen Menschen direkt die Möglichkeit, ihre Fragen an die zuständigen Stellen zu richten. Aus unserer Sicht würde dies die Akzeptanz solcher Maßnahmen erhöhen und den nachvollziehbaren Unmut der Menschen ein Stückweit entgegenwirken.

 

Wir appellieren an alle zuständigen Stellen, die aktuellen Planungen zum Wohle aller von einer Vollsperrung betroffenen Menschen und Unternehmen noch einmal zu überdenken und unsere Anregungen in die Überlegungen einzubeziehen.

 

Gerd Schröder

Fraktionsvorsitzender

Ronny Sachse

stellvertretender Fraktionsvorsitzender

 

im Namen der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

 

Folgt uns...

Zur Facebook-Seite der SPD Nachrodt-Wiblingwerde

Für den Märkischen Kreis im Landtag

Für uns im Bundestag

Zur Internetseite von Bettina Lugk

Für uns im Europaparlament

Zur Internetseite von Birgit Sippel

Jetzt SPD-Mitglied werden

Besucherstatistik

Besucher:293293
Heute:54
Online:1

News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Kabarettabend mit Lioba Albus

verschoben auf den 29.05.2021 

weitere Infos hier

Unser Wahlprogramm

Unsere Aufgaben und Ziele