Die Gemeinde soll am Landesprogramm "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen" teilnehmen

Veröffentlicht am 30.06.2019 in Kommunalpolitik

Antrag zur Sitzung des Rates der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde am 08.07.2019

Hier: Heimatpreis

Beschlussantrag:

Der Gemeinderat möge beschließen, das die Gemeinde am Landesprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ teilnimmt und einen „Heimat-Preis“ für die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde jährlich auslobt, zunächst bis zum Jahr 2022.

Über dieses Förderprogramm übernimmt das Land NRW ein jährliches Preisgeld von 5000 Euro für die Auslobung und Verleihung von „Heimat-Preisen“ durch Gemeinden und Gemeindeverbänden.

Die Verwaltung hat sich dabei nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Förderprogramms „Heimat Preis“ des Landesministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung zu richten, um die Förderung zu erhalten.

Die Gemeinden müssen Preiskriterien angeben die wie folgt benannt werden:

Preiskriterien

Das Engagement/ Projekt

  • kann sich in Planung befinden, begonnen haben oder auch schon abgeschlossen sein. In jedem Fall muss es bis spätestens zum Beginn des Folgejahres realisiert sein.
  • fördert die Heimatkunde, Heimatpflege, oder dient der Attraktivitätssteigerung der Gemeinde.
  • ist in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde verortet,
  • ist gemeinnützig,
  • und ist für die Öffentlichkeit zugänglich und erleb- bzw. nutzbar.

Engagements/Projekte, die neben den vorgenannten Voraussetzungen auch der Attraktivitätssteigerung öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Plätze, Anlagen oder Gebäude in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde dienen, sind ebenso besonders preiswürdig wie Engagements/Projekte, die die Identifikation der Menschen mit unserer Heimatgemeinde oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt - auch im Sinne der Integration von Neubürgern - oder die Jugend in Nachrodt-Wiblingwerde fördern. Die Aspekte Innovationspotenzial, Klimaschutz, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Vorbildwirkung werden bei der Bewertung ergänzend berücksichtigt.

Sofern das Land NRW einen Schwerpunkt benennt, ist dieser angemessen zu berücksichtigen. Für das Jahr 2019 hat die Landesregierung auf die Festlegung eines Schwerpunkts verzichtet.

Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Engagements/ Projekte, für die andere Fördermöglichkeiten aus öffentlichen Mitteln bestehen, sowie Engagements/ Projekte von Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Preisgeld

Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde wird, bei entsprechender Mittelzuweisung, jährlich Preisgelder in Höhe von 5.000 €/ Jahr ausloben.

Der Rat der Gemeinde beschließt, dass das Preisgeld möglichst auf drei Engagements oder Projekte aufgeteilt werden soll, mit gestaffelten Preisgeldern von 2.500 €, 1.500 € und 1.000 €.

Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde behält sich jedoch vor, unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Bewerbungen auch nur ein Projekt mit einem Preisgeld von 5.000 € oder zwei Projekte mit aufgeteilten Preisgeldern zu fördern oder bei ungeeigneten Bewerbungen auf die Preisvergabe zu verzichten. Das Preisgeld muss in die konkreten Engagements / Projekte einfließen.

Die Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.

Preisvergabe

Über die Vergabe des Heimat-Preises in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde entscheidet eine Jury, die aus der Bürgermeisterin, den Fraktionsvorsitzenden und dessen Stellvertreter besteht. Der Preis wird in der letzten Ratssitzung des jeweiligen Jahres vergeben.

Bewerbung

Bewerben können sich Vereine, Initiativen, Projekte und Privatpersonen, die lokale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken.

Bewerbungen für den Heimat-Preis der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde können bis zum 30. Oktober des jeweiligen Jahres schriftlich oder per E-Mail abgegeben werden, unter dem Stichwort „Heimat-Preis“.

Die Bewerbungsunterlagen müssen eine aussagekräftige Beschreibung des Engagements bzw. Projekts sowie Informationen zu den Zielen, Akteuren/Trägern sowie möglichst auch den Kosten/Folgekosten enthalten.

Der Aufruf zur Einreichung von Projekten für den „Heimat-Preis“ soll baldmöglichst gestartet werden. Der Rat verfolgt das Ziel erste Preisverleihung noch möglichst für 2019 zu ermöglichen.

Begründung:

Der Begriff „Heimat“ ist weit auszulegen, denn für jeden Bürger bedeutet der Begriff etwas anderes.

Ideen, Engagements und Projekte für „Heimat“ können ganz neu und auf die Zukunft ausgerichtet sein, aber sich auch im Bereich des Erhalts oder der Pflege des bereits Bestehenden verorten.

Immer geht es aber darum die „Heimat“ attraktiver und lebenswerter zu machen, das Leben der Menschen zu verbessern und die Gemeinschaft sowie Zusammenhalt zu fördern.

Mit dem Heimatpreis sollen gute Projekte und Engagements belohnt und gleichzeitig nachahmenswerte Praxisbeispiele geliefert werden. Die Auszeichnung soll eine Wertschätzung sein und daneben für Motivation zur Mitgestaltung in unserer Gemeinde sorgen.

Die SPD-Fraktion würde es begrüßen wenn auch die anderen Fraktionen des Rates diesem Antrag zustimmen.

 

Folgt uns...

Zur Facebook-Seite der SPD Nachrodt-Wiblingwerde

Für Sie im Landtag

Für Sie im Bundestag

Zur Internetseite von Bettina Lugk

Für Sie im Europaparlament

Zur Internetseite von Birgit Sippel

Jetzt SPD-Mitglied werden

Besucherstatistik

Besucher:293298
Heute:59
Online:1

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Kabarettabend mit Lioba Albus

verschoben auf den 29.05.2021 

weitere Infos hier

Unser Wahlprogramm

Unsere Aufgaben und Ziele